IPPC Zertifiziert

Verpackungsholz ist im internationalen Güterverkehr zum Transport und Schutz der Waren weit verbreitet. Holzverpackungen werden häufig aus kostengünstigem und damit oft minderwertigem Holz hergestellt, da nur geringe Anforderungen an die Holzqualität an sich gestellt werden. Aus diesem Grund sind solche Hölzer oft mit Schadorganismen (Insekten, Nematoden, Pilzen) behaftet, die mit den Holzverpackungen in andere Gebiete verschleppt werden können.

Viele Länder hatten daher in der Vergangenheit Importvorschriften erlassen, um eine Einschleppung von Schadorganismen zu verhindern. Um diese Einfuhrvorschriften zu harmonisieren wurde im Rahmen des Internationalen Pflanzenschutzabkommens (IPPC) im Jahre 2003 der „Internationale Standard Phytosanitärer Maßnahmen Nr. 15“ mit dem Titel „Richtlinien zur Regulierung von Holzverpackungen im Internationalen Handel“ – kurz ISPM 15 (ISPM 15 – English version) – veröffentlicht. Der ISPM Nr. 15 wird nach und nach von den IPPC-Vertragsstaaten (derzeit 166) umgesetzt. In Deutschland sind die relevanten Anforderungen in der Pflanzenbeschauverordnung (PBVO) verankert. Die Richtlinie 2000/29/EG enthält die für alle EU-Staaten verbindliche Rechtsgrundlage zur Umsetzung der Verpackungsholzanforderungen für die Einfuhr.

Geregelt ist Verpackungsmaterial aus Massivholz zum Transport, Schutz und Verstauen von Waren, wie z. B. Paletten, Kisten, Verschläge, Trommeln, Fässer, Palettenaufsatzrahmen aber auch Stauholz wie z. B. einzelne Holzstücke und Keile zum Befestigen der Waren in Containern. Holz mit einer Stärke von weniger als 6 mm sowie Holzwerkstoffe (Span-, Tischler-, Faserplatten, Sperrholz etc.) unterliegen nicht den Anforderungen des ISPM Nr. 15.
Die Anforderungen des ISPM Nr. 15 gelten nur für die Einfuhr aus bzw. die Ausfuhr in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU). Beim Handel innerhalb Deutschlands und bei der Ein- und Ausfuhr von Verpackungsholz zwischen EU-Staaten findet der ISPM Nr. 15 keine Anwendung!

Nachfolgende Länder außerhalb der EU fordern für die Einfuhr von Holzverpackungen die Einhaltung des ISPM Nr. 15/ English version. Da in vielen Ländern die Umsetzung des ISPM Nr. 15 noch nicht abgeschlossen ist, erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zudem sind dort nur solche Länder veröffentlicht, die entweder selbst mitgeteilt haben, dass sie den ISPM Nr. 15 fordern oder von denen über die Welthandelsorganisation (SPS-Notifizierung) zumindest ein Umsetzungstermin mitgeteilt wurde. Sind keine zusätzlichen Bemerkungen aufgeführt, fordern diese Länder lediglich eines der im ISPM 15 anerkannten Behandlungsverfahren und die entsprechende Markierung.
Anm.: SPS (englisch) = Sanitary Phytosanitary – Gesundheits/Pflanzengesundheits-Notifizierung

  • Aegypten seit 01.10.2005
  • Algerien seit August 2009
  • Argentinien seit 01.06.2005
  • Australien seit 01.09.2004
  • Bosnien-Herzegowina seit 01.01.2010
  • Brasilien seit 15.05.2006 (ISPM-15-Markierung aus Deutschland wird anerkannt)
  • Chile seit 01.06.2005;
  • China seit 01.01.2006
  • Costa Rica seit 01.03.2005
  • Dominikanische Republik seit 01.07.2006
  • Ecuador seit 01.03.2005
  • Französisch-Polynesien seit 2008
  • Georgien seit Januar 2010
  • Guatemala seit 16.09.2005
  • Honduras seit 25.02.2006
  • Indien seit 01.11.2004
  • Indonesien angekündigt; Holz mit ISPM-15-Markierung wird bereis anerkannt
  • Iran seit 01/2010
  • Israel seit 1. Oktober 2009
  • Jamaica seit 01.03.2011
  • Japan seit 01.04.2007
  • Jordanien seit 17.11.2005
  • Kamerun seit 2006
  • Kanada
  • Kasachstan seit 01.07.2010
  • Kenia seit 01.01.2006
  • Kolumbien seit 16.09.2005
  • Korea, Republik (Südkorea) seit 01.06.2005
  • Kuba seit 01.10.2008
  • Lesotho
  • Libanon seit 26.03.2006
  • Malaysia seit 01.01.2010
  • Mexiko seit 16.09.2005
  • Mosambik
  • Neuseeland seit 01.08.2004
  • Nikaragua, Einführung des ISPM 15 vorgesehen
  • Nigeria seit 30.09.2004
  • Norwegen seit 01.01.2009
  • Oman, seit 01.12.2006
  • Panama, seit 17.02.2005
  • Paraguay, seit Juli 2005
  • Peru, seit 01.09.2005
  • Philippinen, seit 01.06.2005
  • Russische Föderation, seit 01.07.2010
  • Samoa, seit Juli 2006
  • Senegal, einschl. Rindenfreiheit; seit 15.08.2010
  • Seychellen, seit 01.03.2006
  • Singapur, keine Anforderungen; ISPM 15 wird jedoch empfohlen
  • Sri Lanka, vorgesehen ab 08.09.2010
  • Südafrika, seit 01.03.2005
  • Surinam
  • Syrien, seit 01.04.2006
  • Taiwan, seit 01.11.2005
  • Trinidad und Tobago, angekündigt
  • Tunesien, seit 2009
  • Türkei, seit 01.11.2005
  • Ukraine, seit 01.10.2005
  • Uruguay, seit 01.06.2005
  • Usbekistan
  • USA (alle Staaten, Gebiete, Außengebiete), seit 16.09.2005
  • Venezuela, seit 01.06.2005
  • Vietnam seit 05.06.2005
  • Weißrussland seit 01.07.2010